Der Markt ist im Umbruch - kann die stationäre Altenhilfe da weiterhin ein erfolgreiches Geschäftsmodell sein? Ja, sie kann! Eingebettet in das richtige Gesamtkonzept, gewinnt sie sogar an Attraktivität. Denn der Ruf nach echten sektorenübergreifenden Lösungen wird immer lauter. Die Zukunft liegt nicht im Grundsatz "ambulant vor stationär", sondern im Grundsatz "ambulant und stationär". Nur der Mix aus verschiedensten Angeboten wird den individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Menschen gerecht und sichert eine hochwertige Pflege. Und im Mittelpunkt dieser Angebote steht die Pflegeeinrichtung – als Kompetenzzentrum im Quartier.
Wie der Aufbau dieser Versorgungsketten aus stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten gelingt, zeigen wir Ihnen in unserer zweitägigen Konferenz. Und zwar aus jedem Blickwinkel: Von den strategischen und gesetzlichen Anforderungen hin zur Organisation, Planung und Betrieb neuer Wohnformen wie der Tagespflege oder ambulant betreuter Wohngemeinschaft. Die übergreifende Personaleinsatzplanung spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Vertragsgestaltung, Finanzierung oder die Architektur.
So bleibt keine Frage offen – und Sie sind bestens gerüstet für eine erfolgreiche Zukunft!
Tag 1
09.30 Uhr – 10.00 Uhr Registrierung der Teilnehmer
10.00 Uhr – 13.00 Uhr (inkl. Kaffeepause)
Pflegekonzepte der Zukunft: Rechtliche Stolpersteine umgehen
Der Markt ist im Wandel - welche Strategien sind jetzt gefragt? Was es beim Aufbau von ambulantisierten Angeboten und sektorenübergreifenden Versorgungsketten aus rechtlicher Sicht zu beachten gilt.
Kai Tybussek, Geschäftsführer, Curacon Weidlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Münster
13.00 Uhr – 13.45 Uhr Mittagessen
13.45 Uhr – 17.00 Uhr (inkl. Kaffeepause)
Vernetzte Wohnangebote im Detail
Welche Angebote für welche Zielgruppe? Was Sie bei der Konzeption, Finanzierung und beim Aufbau neuer Wohnformen und vernetzter Angebote bedenken müssen.
Rolf Gennrich, GEWIA Beratung Sozialer Unternehmen, Langenfeld
Ab 18:00 Uhr Lassen Sie den ersten Kongresstag bei einem entspannten Abendessen im Hotelrestaurant ausklingen und tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmern aus.
Tag 2
09.00 Uhr – 12.00 Uhr (inkl. Kaffeepause)
Hybrid erweitern - neue Optionen für Pflegeheimbetreiber
Während die Behindertenhilfe seit Jahren ihre großen Komplexeinrichtungen zugunsten quartiersnaher Angebote dezentralisiert, zeichnet sich in der Altenhilfe ein gegensätzlicher Trend ab. Intensiveinheit 4 gibt anhand zahlreicher Beispiele Anregungen zur architektonischen Überwindung ordnungs-, leistungs-, und baurechtlicher Barrieren zwischen ambulanten und stationären Wohn- und Pflegekonzepten unter Vermeidung altershomogener Monostrukturen.
Jörg Lammert, Architekt, GEROTEKTEN, Weimar
12.00 Uhr – 12.45 Uhr Mittagessen
12.45 Uhr – 16.00 Uhr (inkl. Kaffeepause)
Personaleinsatzplanung und Personalgewinnung in neuen Versorgungskonzepten
Die Geschäftsmodelle der stationären Pflege werden komplexer und damit verschiebt sich auch der Fokus mehr auf die operativen Führungskräfte: Die Bedeutung einer Pflegedienstleitung in Hinblick auf Fluktuation, Pflegequalität und Wirtschaftlichkeit nimmt zu.
Benjamin Lisci, Management- und Organisationsberater, Mathias Pews, Management- und Organisationsberater und Silvia Breyer, Managementberaterin, contec - Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH
![]() |
19. April 2018 (Ausgebucht) | Schloss Steinburg |
![]() |
03. Mai 2018 (Ausgebucht) | Hotel SIDE Hamburg |
![]() |
28. Mai 2018 (Ausgebucht) | Golfhotel VESPER |
![]() |
21. Juni 2018 (Ausgebucht) | Patrick Hellmann Schlosshotel Berlin |
Kaffeepause, Mittagessen, Seminargetränke, Abendessen am ersten Konferenztag
Hier die Übersicht der Hotels der Vincentz Akademie.
Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Tag 1: 10-17 Uhr
Tag 2: 10-16 Uhr
|
Kai Tybussek, Geschäftsführer, Curacon Weidlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Münster |
|
Rolf Gennrich, GEWIA Beratung Sozialer Unternehmen, Langenfeld |
|
Jörg Lammert, Architekt, GEROTEKTEN, Weimar |
|
Benjamin Lisci, Management- und Organisationsberater, contec - Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH |
|
Mathias Pews, Management- und Organisationsberater, contec - Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH |
|
Silvia Breyer, Managementberaterin, contec - Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH |