
Wie gehen wir mit „scheitern“ um?
Dieses Modul beschäftigt sich mit Themen wie:
Was ist unter „Pflegefehler“ zu verstehen?
Was sind die Pflegekategorien?
Was sind die Folgen von Fehlern?
Welche Fehler entstehen in der Führungsebene?
Ist „scheitern“ eine Kompetenz?
In den USA hat der Begriff „fail“ (scheitern) eine wichtige Rolle im Bildungswesen. Das „Scheitern“ wird als eine Voraussetzung gesehen, damit aus den Fehlern gelernt werden kann und die Qualität im Bildungswesen steigt. Leider ist diese tolerante Sichtweise in Deutschland noch nicht angekommen. Wenn wir heute über scheitern sprechen, dann suchen wir meistens nach einem Verantwortlichen, der die Konsequenz dafür tragen muss. Das bedeutet wir suchen meistens nach einem schuldigen. Eine systematische Fehlerevaluation, erfordert eine gut vorbereitete und kollektiv gestalte und verantwortliche Fehlerkultur. Hier geht es um eine Sensibilisierung, wie Sie sich als Lehrperson zum Thema Scheitern positionieren möchten.
Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Mentoren im Pflege- und Gesundheitssystem
In diesem Kurs wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Registrierung beruflich Pflegender:
Identnummer: 20090814
Seminarpunkte: 3
![]() |
Dozent:
Cem Colak, Pflegepädagoge M.A.