Bewegung ist eine Kernkompetenz für die Alltagsbewältigung, erst recht für Senior:innen. Aber wie bringen wir hochaltrige Menschen in Bewegung? Denn gerade im Pflegealltag gibt es häufig zu wenig Bewegung.
In diesem Seminar lernen Sie unter anderem, welche Kernkompetenzen der Bewegung für die Alltagsbewältigung von Senior:innen wichtig sind und wie Sie sie trainieren können. Sie lernen Rahmenbedingungen für Bewegungsübungen kennen, bekommen Ideen für Bewegungsförderung und lernen welche Materialien und Themen Sie hierfür nutzen können, um mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren und somit die Lebensqualität der Senior:innen zu fördern.
Inhalte:
1. Bewegen gehört zum Alltag
2. Hochaltrige Menschen in Bewegung bringen
3. Motorische Kompetenzen erhalten
4. Mit Einschränkungen umgehen
5. Rahmenbedingungen für Bewegungsübungen
Dauer: 90 Minuten (alle Module sind im Preis enthalten)
Zielgruppe:
Mitarbeitende Soziale Betreuung
zusätzliche Betreuungskräfte
Leitung Soziale Betreuung
Materialien:
Seminarvideos, PowerPoint-Präsentation, Abschluss-Test, Literatur- und Materialliste
Registrierung beruflich Pflegender:
Identnummer: 20090814
Seminarpunkte: 2
In diesem Kurs wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Dozentinnen: