Lerntypen und -modelle

Lerntypen und -modelle

Lerntypen und -modelle

  • Die Praxisanleitung setzt sich mit den Methoden auseinander, die bisher in der Praxis umgesetzt werden und durchaus erfolgreich sind.
  • Die Praxisanleitungen verstehen, dass es nicht die eine Methode gibt, um Wissen zu vermitteln und Können zu erwerben, sondern die adressatenorientierte Mischung der Methodik die Didaktik ausmacht.
  • Die Praxisanleitungen setzen sich mit dem Begriff „Evidenzbasierter Pflege“ auseinander und erläutern ihr evidenzbasiertes Handeln mit praktischen Beispielen.
  • Die Praxisanleitungen können das englische „Evidence“ vom deutschen „Evidenz“ voneinander unterscheiden und die fachliche Anleitung demnach erläutern.
  • Die Praxisanleitungen verstehen den Prozess der „internen“ und „externen“ Evidenz und stellen Verknüpfungen dar, in welcher der geplanten Lernprozesse, evidenzbasiert gehandelt wurde.
  • Die Praxisanleitungen kennen die Bedeutung der Schlüsselqualifikationen und können diese mit der Kompetenzorientierung erläutern.
  • Die Praxisanleitungen setzen sich mit der beruflichen Handlungskompetenz auseinander und erläutern diese mit den sechs Stufen der vollständigen Handlung.
  • Die Praxisanleitungen lernen weitere Lernmodelle kennen und planen diese mit praktischen Beispielen in die geplanten Handlungen mit ein.

Inhalte:
1. Einleitung
2. Methodik
3. Evidenzbasierte Anleitung
3.1 Externe vs. interne Evidence
3.2 Rechercheaufgabe
4. Was müssen Praxisanleiter:innen beachten
5. EBN Methode
6. Modell der vollständigen Handlung
7. Cognitive Apprenticeship
8. Übung

Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Mentoren im Pflege- und Gesundheitssystem

In diesem Kurs wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Registrierung beruflich Pflegender:
Identnummer: 20090814
Seminarpunkte: 8

 

 

 

 

Dozent:
Cem Colak, Pflegepädagoge M.A.