Themenorientiert aktivieren in der sozialen Betreuung

Themenorientiert aktivieren in der sozialen Betreuung

Themenorientiert aktivieren in der sozialen Betreuung

Bei der Aktivierung von Senioren in der (teil)stationären Pflege ist es besonders wichtig, den Teilnehmern den Sinn, den sogenannten „Roten Faden“, der Übungen zu vermitteln.
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur, wie Sie einzelne Aktivitäten in einen großen Zusammenhang bringen und so alte Menschen auch zu Übungen animieren, die sie sonst eher ungern machen, sondern auch, warum Ihnen der „Rote Faden“ bei der zielgerichteten Gestaltung Ihrer Arbeit hilft. Wie gestalten Sie eine Aktivität, wie bauen Sie sie auf? Und wie finden Sie überhaupt Themen? Dies alles lernen Sie nicht nur theoretisch, sondern vor allem in vielen praktischen Beispielen.

Inhalte:

1. Der rote Faden in Aktivierungseinheiten
2. Hinweise zur Gestaltung
3. Mit Herz & Hirn & Hand: Aktivitäten abwechslungsreich und effektvoll zusammenstellen
4. Sich inspirieren lassen: Themen und Anschauungsmaterialen finden

Dauer: 68 Minuten (alle Module sind im Preis enthalten)

Zielgruppe:
Mitarbeiter Soziale Betreuung
zusätzliche Betreuungskräfte
Leitung Soziale Betreuung

Materialien:
Seminarvideos, PowerPoint-Präsentation, Abschluss-Test, Literatur- und Materialliste

Registrierung beruflich Pflegender:
Identnummer: 20090814
Seminarpunkte: 1

Dozentinnen: