Passende Kurse finden
Filter
14 kurse gefunden
- Michael Wipp
Digital: Gelingende Umsetzung der Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege
Düsseldorf, Essen, Leipzig, Online
Digital: Gelingende Umsetzung der Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege
Um was geht es in diesem Kurs?
Die gesetzliche Einführung des Personalbemessungsverfahrens nach § 113c SGB XI und dessen Umsetzung erfordern eine umfassende Überprüfung bestehender Organisationsstrukturen. Damit die Umsetzung gelingen kann, ist praxisorientiertes Projektmanagement die Grundlage und bereichsübergreifendes Teamwork die Basis. In diesem Seminar vermittelt Ihnen der Referent zum einem die theoretischen Grundlagen zum neuen Personalbemessungsverfahren in der stationären Langzeitpflege und zum anderen erhalten Sie praktisch erprobte Umsetzungsanregungen für die Einführung und Implementierung des neuen Personalbemessungsverfahrens in Ihrer Einrichtung.
Referierende
Michael WippWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
279 € zzgl. MwSt.
- Michael Wipp
Digital: Jetzt wird’s ernst – neue PeBeM umsetzen / Stationäre Tourenplanung
Online
Digital: Jetzt wird’s ernst – neue PeBeM umsetzen / Stationäre Tourenplanung
Um was geht es in diesem Kurs?
Die Umsetzung der Personalbemessung nach § 113c SGB XI ab dem 1. Juli.2023 erfordert eine einrichtungsinterne Strategie in Bezug auf die Personalund Organisationsentwicklung der kommenden Jahre. Tradierte rozesse und Strukturen gilt es auf den Prüfstand zu stellen: Bewährtes bewahren/Neues einbinden. Die Kenntnis der "Spielregeln" zu PeBeM/§ 113c SGB XI ist Voraussetzung für zielgerichtete Entscheidungen und somit für die verantwortlichen Personen in den Einrichtungen von zentraler Bedeutung.
Referierende
Michael WippWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
319 € zzgl. MwSt.
- Heike Jurgschat-Geer
Vom Einarbeitungskonzept zum erstklassigen Onboarding-Prozess
Hannover, Leipzig, Online
Vom Einarbeitungskonzept zum erstklassigen Onboarding-Prozess
Um was geht es in diesem Kurs?
In der Pflegewelt sind Führungskräfte und Qualitätsmanagementbeauftragte gefordert, vielschichtige Aufgaben zu bewältigen. Dazu gehören das Management verschiedener Generationen, Qualifikationen und Kulturen sowie die Mitarbeitergewinnung und -bindung. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Einarbeitungskonzept verbessern und in einen effektiven Onboarding-Prozess integrieren können. Bereiten Sie Ihre Pflegeeinrichtung auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes und eine nachhaltige Umsetzung des PeBeM vor.
Referierende
Heike Jurgschat-GeerWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
299 € zzgl. MwSt.
Hannover, Online
Kompetenzorientierter Personaleinsatz in der Pflege
Um was geht es in diesem Kurs?
Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist, ob die gegenwärtige Struktur der Pflegearbeitsorganisation ein qualifikations- und kompetenzorientiertes Arbeiten ermöglicht/fördert oder dem gar entgegensteht. Dazu gilt es die bestehenden Arbeitsablaufprozesse zu hinterfragen: Wer macht wann was bei welchem Bewohner mit welcher Qualifikation? Wer kann was? Analyse der Kompetenzen (vorhandene vs. erforderliche Kompetenzen). Welche Arbeitsmittel kommen zum Einsatz, um Ablaufplanungen in die gewünschten Bahnen zu lenken? Vielfältige Einwirkungs- und Einflussmöglichkeiten haben Auswirkungen auf den kompetenzorientierten Personaleinsatz in den Tag- und Nachtdiensten. Oftmals besteht Sorge, dass die unterschiedlichen Qualifikationsebenen zu Funktionspflege führen könnten. Wie wollen wir künftige Bezugspflege definieren und organisieren? Die praktische Umsetzung stellt eine erhebliche Herausforderung dar, vor allem nach den jahrelang vorherrschenden, prägenden Strukturen, die uns die Fachkraftquote indirekt aufgezwungen hat. Gleichermaßen ist es aber vor allem eine Chance, gemeinsam neue Wege zu gehen.
Referierende
Michael WippWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
299 € zzgl. MwSt.
- Bettina Greb-Kohlstedt
Fachlich kompetent und anforderungsgerecht in der Aktivierungspraxis
Essen, Leipzig, Online
Fachlich kompetent und anforderungsgerecht in der Aktivierungspraxis
Um was geht es in diesem Kurs?
Qualitätsanforderungen an die Betreuungs- und Aktivierungsleistungen. Wir arbeiten interaktiv mit einem Fallbeispiel mit Risikogruppenbezug: Wie sieht ein möglicher Tagesberichteverlauf aus? Wie werden Maßnahmenpläne angepasst? Welche Rolle kann die soziale Betreuung bei der Indikatorendatenerhebung spielen? Wo bleibt die Biografie-Arbeit im Strukturmodell? Wir erarbeiten eine schlanke, aber umfängliche Struktur- und Prozessqualität für den Betreuungsund Aktivierungsbereich.
Referierende
Bettina Greb-KohlstedtWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
299 € zzgl. MwSt.
- Dr. Phil. Svenja Sachweh
Konflikte mit Menschen mit Demenz kreativ deeskalieren
Düsseldorf, Essen
Konflikte mit Menschen mit Demenz kreativ deeskalieren
Um was geht es in diesem Kurs?
• Fakten und Fiktionen rund um das Konfliktverhalten von Menschen mit Demenz • Sensibilisierung: Perspektivenwechsel • Verbale Deeskalation • Analyse vorbildlicher Hörbeispiele aus der Praxis • Sinne schärfen durch eigenes Erleben: Wahrnehmungs- und Selbsterfahrungsübungen • Foto- und Video-Analysen • Nonverbale Wahrnehmung und Missverständnisse bei Demenz • Aggressionsvermeidende Körpersprache
Referierende
Dr. Phil. Svenja SachwehWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
299 € zzgl. MwSt.
- Michael Küppers
Vergütungsverhandlungen ambulant selber vorbereiten und sicher durchführen
Düsseldorf, Hannover, Online
Vergütungsverhandlungen ambulant selber vorbereiten und sicher durchführen
Um was geht es in diesem Kurs?
Im Rahmen des Seminars lernen Sie neben den rechtlichen Rahmenbedingen auch die Tipps und Tricks bei einer Pflegesatzverhandlung kennen. Anschließend können Sie Ihre Daten mit der Brille der Pflegesatzverhandler lesen und auf Plausibilität prüfen. Eine gute Vorbereitung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Verhandlung. • Rechtliche Rahmenbedingungen • § 72 SGB XI Versorgungsvertrag • § 75 SGB XI Rahmenvertrag • Kalkulation von Vergütungssätzen SGB XI und SGB V • Risikozuschlag und Unternehmerlohn • Verhandlungsprozedere von der Vorbereitung über die Aufforderung bis zum Abschluss • Möglichkeiten und Risiken der Schiedsstelle nach § 76 • § 91 Kostenerstattung eine Alternative?
Referierende
Michael KüppersWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
359 € zzgl. MwSt.
Essen, Leipzig, Online
Erfolgreich als PDL im ambulanten Pflegedienst
Um was geht es in diesem Kurs?
Im Workshop erhalten Sie sofort umsetzbare Impulse zu folgenden Fragestellungen: • Wie können wir unsere Teamplayer motivieren, ohne (immer) in den Geldbeutel zu greifen? • Wie können wir in unseren Teams eine Kultur erarbeiten, in der jeder sich weiterentwickeln kann? • Welche sinnvollen Belohnungssysteme spornen die Mitarbeitenden tatsächlich an? • Was kann die Alternative zum klassischen Mitarbeitergespräch sein? • Wie gestalte ich ein kompetenzorientiertes Delegationsmanagement? • Wie können wir Leistungsbeurteilungen ersetzen? • Wie viel Verantwortung und Vertrauen braucht ein Team, um zu Höchstleistungen aufzulaufen? • Wie kann ich die Mitarbeitenden in eine reflexive Haltung bringen? • Wie werde ich vom CHEF zum TEAMENTWICKLER?
Referierende
Jana NowaraWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
359 € zzgl. MwSt.
Düsseldorf, Leipzig, Online
Tagespflege weiterentwickeln und Belegung optimieren
Um was geht es in diesem Kurs?
Betreuungsgruppen sind ein wichtiger Baustein der Akquise neuer Gäste der Tagespflege und sollten Bestandteil der zusätzlichen Angebote sein. In diesem Seminar werden konzeptionelle Veränderungen und die organisatorischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Aufbau von Betreuungsgruppen praxisnah vorgestellt. Inhalte: • Notwendige konzeptionelle Änderungen • Organisatorische Voraussetzungen für den Aufbau von Betreuungsgruppen • Gesetzliche Rahmenbedingungen – personelle Anforderungen • Preisgestaltung • Vermarktung/Öffentlichkeitsarbeit
Referierende
Udo WinterWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
359 € zzgl. MwSt.
- Mirjam Staffa
Mitarbeitergesundheit und moralischer Stress – eine Aufgabe für Führungskräfte
Essen, Hannover, Online
Mitarbeitergesundheit und moralischer Stress – eine Aufgabe für Führungskräfte
Um was geht es in diesem Kurs?
Ziele des Seminars sind die Sensibilisierung für ethisch relevante Fragestellungen und deren Bedeutung für die Mitarbeitergesundheit sowie die Sammlung erster Ideen zur Implementierung ethischer Unterstützungsstrukturen. Die Inhalte im Detail: • Moralischer Stress – was ist das? • Arten von moralischem Stress, Entstehungsursachen • gesundheitliche Folgen für die Mitarbeiter:innen • ökonomische Folgen für das Unternehmen • Belastung durch moralischen Stress erfassen – IST-Analyse • Mitarbeiter:innen schützen • Maßnahmen zur Vermeidung von und im Umgang mit moralischem Stress im Unternehmen umsetzen
Referierende
Mirjam StaffaWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
359 € zzgl. MwSt.
- Christopher Floßbach
Pflegesatzverhandlung 2.0: Wirtschaftlichkeit in herausfordernden Zeiten sichern
Essen, Leipzig, Online
Pflegesatzverhandlung 2.0: Wirtschaftlichkeit in herausfordernden Zeiten sichern
Um was geht es in diesem Kurs?
1. Pflegesatzverhandlungen verstehen: • Grundlagen der gesetzlichen Bestimmungen • Auswirkungen des GVWG und PUEG auf die Refinanzierung in der stationären Altenhilfe, insbesondere im Hinblick auf die neue Personalbemessung nach § 113c 2. Pflegesatzverhandlungen vorbereiten: • Systematische Kostenrechnung als Schlüsselwerkzeug • Richtige Durchführung von Personal- und Sachkostenhochrechnungen • Umsetzung der neuen Personalbemessung gemäß § 113c SGB XI • Vorbereitung von Kalkulationsschemata 3. Pflegesatzverhandlung simulieren: • Simulation neuer Entgelte • Konkurrenzvergleich • Plausibilisierung von Kostensteigerungen 4. Entwicklung einer effektiven Verhandlungsstrategie: • Prospektive Belegungsplanung • Bewertung von Handlungsalternativen und Definition von Verhandlungsspielräumen • Vorstellung grundlegender Verhandlungstechniken • Berücksichtigung von Gewinn- und Risikoaufschlägen • Chancen und Risiken pauschaler Gewinnaufschläge • Risikoquantifizierung: Wie lassen sich Risikoaufschläge sinnvoll verhandeln?
Referierende
Christopher FloßbachWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
359 € zzgl. MwSt.
- Michael Küppers
Die neue Personalbemessung und Springer-Pools in stationären Einrichtungen
Düsseldorf, Leipzig, Online
Die neue Personalbemessung und Springer-Pools in stationären Einrichtungen
Um was geht es in diesem Kurs?
Im Rahmen des Seminars lernen Sie die wesentlichen Grundlagen für die Implementierung sowohl der neuen Personalbemessung als auch der Springer-Pools kennen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf das neue Personalbemessungsverfahren gelegt. Teil 1: Umsetzung des neuen Personalbemessungsverfahrens • aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen • Berechnung der (Netto-)Arbeitszeit • aktueller Stand zur Umsetzung aus den Bundesländern (soweit möglich) • Berechnung der neuen Personalmengen • Planung der prospektiven IST-Personalmengen • Controlling der IST-SOLL • Maßnahmen zur Umsetzung: Pflegegradmanagement, erlösorientierte Einsatzplanung, clevere Dienstplanschreibung, Anpassung der Abläufe und der Organisationsstrukturen • Fallstricke bei der Umsetzung der Personalbemessung Teil 2: Springer-Pools aufbauen • aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen • Vor- und Nachteile von Springer-Pools • relevante Kennzahlen • laufendes Controlling • transparente Dienstplanung • Leitungsaufgabe der Führungskräfte • Teamplayer gesucht • interne und externe Springer-Pool-Konzepte
Referierende
Michael KüppersWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
359 € zzgl. MwSt.
Düsseldorf, Hannover, Online
Digitale Innovationen und KI in der Pflege
Um was geht es in diesem Kurs?
Das Seminar gliedert sich in folgende Themenblöcke: 1. Digitale Verwaltungslösungen: • Effiziente Softwarelösungen für die Pflegeverwaltung • Prozessoptimierung bei der Betreuung von Klienten und Personal 2. Konkrete digitale Lösungen in der stationären und ambulanten Pflege: • Praktische Beispiele für digitale Lösungen im Pflegealltag • Information, Kommunikation und Sprachdokumentation • Umsetzung von Präventivmaßnahmen gemäß Expertenstandards • Innovative Sensorik-Anwendungen • Dehydrations- und Inkontinenzmanagement • Aktivierung und Unterhaltungsmöglichkeiten 3. Künstliche Intelligenz in der Pflege: • Wo KI bereits heute die Pflege unterstützt • Worauf bei der Implementierung von KI geachtet werden muss 4. Finanzierung und strategische Umsetzung Die Seminarinhalte werden sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, Lösungen sowohl individuell als auch in Gruppenarbeit zu testen und konkrete Fragen an den Referenten zu stellen.
Referierende
Torsten AnstädtWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
359 € zzgl. MwSt.
Essen, Hannover, Online
Viertagewoche-Modelle in der Pflege
Um was geht es in diesem Kurs?
• Überblick über verschiedene Viertagewoche-Modelle mit deren Vor- und Nachteilen • Chancen und Grenzen im Zusammenhang mit Viertagewoche-Modellen • Ist eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit gewünscht und gewollt? • Verständnis und Anwendung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen • Umgang mit bestehenden Arbeitsverträgen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen im Kontext der Viertagewoche • Gestaltung von Arbeitsverträgen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen im Hinblick auf die Viertagewoche • Rechtliche Vorgaben für die Beteiligung des Betriebsrats und der Mitarbeitervertretung • Anpassung von Dienstplänen und Arbeitsabläufen an die Viertagewoche • Mögliche Rückkehrwege, falls die Implementierung der Viertagewoche im Team nicht gelingt • Auswirkungen auf Refinanzierung und Tarifverpflichtungen nach § 72 SGB XI Erfahren Sie aus erster Hand anhand von Praxisbeispielen und wertvollen Tipps, wie Sie die Viertagewoche in der Pflege praxisgerecht konzipieren und rechtssicher umsetzen. Aus der Praxis für die Praxis.
Referierende
Peter SausenWeitere Infos
- Präsenztermine: 7 Punkte RbP
- Onlinetermine: 4 Punkte RbP
Preis
359 € zzgl. MwSt.
Bekommen Sie alle Informationen zu aktuellen Fortbildungsangeboten direkt in Ihr Postfach.
Vincentz Network GmbH & Co. KG
Plathnerstr. 4c
30175 Hannover
Germany
info[at]vincentz.net
Abo, Bestellung & Service:
+49 6123 9238-253
Allgemein:
+49 511 9910-000 (kostenlos)
Mo – Fr 8:00 bis 17:00 Uhr
Newsletter-
Anmeldung